Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

auch feindliche

  • 1 Begegnung

    f
    1. meeting; auch feindliche: encounter; ein Ort kultureller / internationaler Begegnung a place where cultures / nations meet
    2. SPORT match, meeting
    * * *
    die Begegnung
    meeting; encounter
    * * *
    Be|geg|nung
    f -, -en
    1) (= Treffen) meeting, encounter; (fig mit Idee etc) encounter

    bei der ersten/letzten Begégnung der beiden — at the first/last meeting between the two

    ein Ort internationaler Begégnung — an international meeting place

    2) (SPORT) encounter, match

    die Begégnung Spanien-Italien findet nächsten Monat statt — Spain and Italy meet next month

    * * *
    die
    1) (a meeting: I feel that I know him quite well, even after a brief encounter.) encounter
    2) (an act of meeting: The meeting between my mother and my husband was not friendly.) meeting
    * * *
    Be·geg·nung
    <-, -en>
    f
    1. (Zusammenkunft) meeting, encounter
    ein Ort internationaler/weltweiter \Begegnung an international/global meeting place
    2. SPORT encounter
    3. (das Kennenlernen) encounter ( mit + dat with)
    * * *
    die; Begegnung, Begegnungen
    2) (Sport) match
    * * *
    1. meeting; auch feindliche: encounter;
    ein Ort kultureller/internationaler Begegnung a place where cultures/nations meet
    2. SPORT match, meeting
    * * *
    die; Begegnung, Begegnungen
    2) (Sport) match
    * * *
    f.
    chance meeting n.
    encounter n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Begegnung

  • 2 Übernahme

    f; -, -n
    1. taking over; bes. der Macht, WIRTS., einer Firma: takeover; feindliche Übernahme WIRTS. hostile takeover
    2. nur Sg.; der Verantwortung, eines Amts: assumption; sich zur Übernahme der Kosten bereit erklären declare oneself willing to meet the costs
    3. von Methoden, Begriffen etc., auch LING.: adoption; wörtliche Übernahmen literal borrowings
    4. ETRON., EDV entry ( oder transfer) key
    * * *
    die Übernahme
    takeover; assumption
    * * *
    Über|nah|me ['yːbɐnaːmə]
    f -, -n
    1) takeover (AUCH COMM, FIN); (= das Übernehmen) taking over; (von Ausdruck, Ansicht) adoption; (von Zitat, Wort) borrowing

    seit der Ǘbernahme des Geschäfts durch den Sohn — since the son took over the business

    freundliche/feindliche Ǘbernahme (Comm) — friendly/hostile takeover

    2) (von Amt) assumption; (von Verantwortung) assumption, acceptance

    durch Ǘbernahme dieser Aufgabe — by taking on or undertaking this task

    er hat sich zur Ǘbernahme der Kosten/Hypothek verpflichtet — he has undertaken to pay the costs/mortgage

    bei Ǘbernahme einer neuen Klasse (Sch)when taking charge of a new class

    er konnte Rechtsanwalt Mayer zur Ǘbernahme seines Falles bewegen — he persuaded Mr Mayer, the barrister, to take (on) his case

    * * *
    Über·nah·me
    <-, -n>
    [ˈy:bɐna:mə]
    f
    1. (Inbesitznahme) taking possession no pl
    2. (das Übernehmen) assumption no pl; von Verantwortung a. acceptance no pl
    3. ÖKON takeover
    feindliche/freundliche \Übernahme hostile/friendly takeover
    * * *
    die; Übernahme, Übernahmen
    1) o. Pl. (von Waren, einer Sendung) taking delivery no art.; (einer Idee, eines Themas, von Methoden) adoption, taking over no indef. art.; (einer Praxis, eines Geschäfts, der Macht) takeover; (von Wörtern, Ausdrücken) borrowing ( von from)
    2) (etwas Übernommenes) borrowing
    * * *
    Übernahme f; -, -n
    1. taking over; besonders der Macht, WIRTSCH, einer Firma: takeover;
    feindliche Übernahme WIRTSCH hostile takeover
    2. nur sg; der Verantwortung, eines Amts: assumption;
    sich zur Übernahme der Kosten bereit erklären declare oneself willing to meet the costs
    3. von Methoden, Begriffen etc, auch LING adoption;
    wörtliche Übernahmen literal borrowings
    4. Elektronik:, IT entry ( oder transfer) key
    * * *
    die; Übernahme, Übernahmen
    1) o. Pl. (von Waren, einer Sendung) taking delivery no art.; (einer Idee, eines Themas, von Methoden) adoption, taking over no indef. art.; (einer Praxis, eines Geschäfts, der Macht) takeover; (von Wörtern, Ausdrücken) borrowing ( von from)
    2) (etwas Übernommenes) borrowing
    * * *
    f.
    take over n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Übernahme

  • 3 Linie

    f; -, -n
    1. line (auch Reihe, im Gesicht, MIL., Sport etc.); in Linie antreten, sich in einer Linie aufstellen line up; MIL. fall in; in erster Linie fig. first of all, in the first place; in vorderster Linie stehen MIL. be in the front line; fig. be at the forefront ( oder in the front line); auf der ganzen Linie fig. (right) down the line; Sieg: across the board
    2. (Strecke) route; die Linie 20 Bus: bus number 20, the number 20 (bus); auf der Linie Köln-Hamburg on the Cologne-Hamburg line ( oder route)
    3. (Fluglinie) airline
    4. (Tendenz) trend; POL. course; (Parteilinie) party line; einer Zeitung: editorial policy; eine klare Linie haben (fest umrissen sein) be clear-cut; (konsequent sein) be consistent; eine klare Linie einhalten follow a consistent line, stay consistent; eine mittlere Linie einschlagen oder verfolgen follow a middle course
    5. umg. (Taille) figure, waistline; ich muss auf meine ( schlanke) Linie achten auch I’ve got to watch what I eat
    6. (Stamm, Geschlecht) line; in direkter Linie abstammen von be a direct descendant of
    * * *
    die Linie
    (Körperform) figure; waistline;
    (Strecke) route; line;
    (Strich) line
    * * *
    Li|nie ['liːniə]
    f -, -n
    1) line (AUCH SPORT, POL, NAUT); (= Umriss) (out)line

    ein Schreibblock mit Línien — a ruled (esp Brit) or lined notepad

    die Línien (in) seiner Hand — the lines of or on his hand

    in einer Línie stehen — to be in a line

    sich in einer Línie aufstellen — to line up

    die Buchstaben halten nicht Línie (Typ)the letters are not in line

    auf der gleichen Línie — along the same lines

    fehlt die klare Línie — there's no clear line to sth

    eine klare Línie für sein Leben finden, seinem Leben eine klare Línie geben — to give one's life a clear sense of direction

    eine Línie ziehen zwischen... (+dat) (fig) — to draw a distinction between...

    auf der ganzen Línie (fig)all along the line

    auf Línie bleiben (fig)to toe the line

    sie hat ein Gesicht mit klaren/verschwommenen Línien — she has clear-cut/ill-defined features

    auf die (schlanke) Línie achten — to watch one's figure

    in direkter Línie von jdm abstammen — to be a direct descendant of sb

    die männliche/weibliche Línie eines Geschlechts — the male/female line of a family

    in erster/zweiter Línie kommen (fig) — to come first/second, to take first/second place

    in erster Línie muss die Arbeitslosigkeit bekämpft werdenthe fight against unemployment must come first or must take priority

    See:
    → erste(r, s)
    2) (MIL) (= Stellung) line; (= Formation) rank

    in Línie antreten! — fall in!

    in Línie zu drei Gliedern — in ranks three deep

    die feindliche/vorderste Línie — the enemy lines pl/front line

    3) (= Verkehrsverbindung, - strecke) route; (= Buslinie, Eisenbahnlinie) line, route

    fahren Sie mit der Línie 2 — take a or the (number) 2

    auf einer Línie verkehren — to work a route

    die Línie Köln-Bonn — the Cologne-Bonn line

    * * *
    die
    1) (a long, narrow mark, streak or stripe: She drew straight lines across the page; a dotted/wavy line.) line
    2) (a regular service of ships, aircraft etc: a shipping line.) line
    3) (an arrangement of troops, especially when ready to fight: fighting in the front line.) line
    * * *
    Li·nie
    <-, -n>
    [ˈli:ni̯ə]
    f
    1. (längerer Strich) line
    eine geschlängelte/gestrichelte \Linie a wavy/dotted line
    eine \Linie ziehen to draw a line
    2. SPORT, TRANSP (lang gezogene Markierung) line
    eine Bus-/U-Bahn\Linie a bus/underground line [or route]
    nehmen Sie am besten die \Linie 19 you'd best take the [or a] number 19
    4. pl MIL (Frontstellung) line
    die feindlichen \Linien durchbrechen to break through [the] enemy lines
    5. POL a. (allgemeine Richtung) line
    eine gemeinsame \Linie a common line [or policy]
    eine klare \Linie a clear line
    auf der gleichen \Linie liegen to follow the same line, to be along the same lines
    in bestimmter \Linie in a certain line
    er behauptet, dass er in direkter \Linie von Karl dem Großen abstammt he claims that he is descended in a direct line from [or is a direct descendant of] Charlemagne
    7. NAUT (Äquator) line
    die \Linie passieren [o kreuzen] to cross the line
    8. JUR line, course
    gerade \Linie direct line
    9.
    in erster/zweiter \Linie first and foremost/secondarily
    die Kosten sind erst in zweiter \Linie maßgebend/wichtig the costs are only of secondary importance
    auf der ganzen \Linie all along the line
    die schlanke \Linie (fam) one's figure
    danke, keine Sahne, ich achte sehr auf meine [schlanke] \Linie no cream thanks, I'm watching [or trying to watch] my figure
    in vorderster \Linie stehen to be in the front line
    * * *
    die; Linie, Linien
    1) line

    auf die [schlanke] Linie achten — (ugs. scherzh.) watch one's figure

    die feindliche[n] Linie[n] — (Milit.) [the] enemy lines pl.

    in vorderster Linie stehen(fig.) be in the front line

    2) (Verkehrsstrecke) route; (EisenbahnLinie, StraßenbahnLinie) line; route

    fahren Sie mit der Linie 4take a or the number 4

    3) (allgemeine Richtung) line; policy

    eine/keine klare Linie erkennen lassen — reveal a/no clear policy

    5)

    in erster Linie geht es darum, dass das Projekt beschleunigt wird — the first priority is to speed up the project

    * * *
    Linie f; -, -n
    1. line (auch Reihe, im Gesicht, MIL, Sport etc);
    in Linie antreten, sich in einer Linie aufstellen line up; MIL fall in;
    in erster Linie fig first of all, in the first place;
    in vorderster Linie stehen MIL be in the front line; fig be at the forefront ( oder in the front line);
    auf der ganzen Linie fig (right) down the line; Sieg: across the board
    2. (Strecke) route;
    die Linie 20 Bus: bus number 20, the number 20 (bus);
    auf der Linie Köln-Hamburg on the Cologne-Hamburg line ( oder route)
    3. (Fluglinie) airline
    4. (Tendenz) trend; POL course; (Parteilinie) party line; einer Zeitung: editorial policy;
    eine klare Linie haben (fest umrissen sein) be clear-cut; (konsequent sein) be consistent;
    eine klare Linie einhalten follow a consistent line, stay consistent;
    verfolgen follow a middle course
    5. umg (Taille) figure, waistline;
    ich muss auf meine (schlanke) Linie achten auch I’ve got to watch what I eat
    6. (Stamm, Geschlecht) line;
    in direkter Linie abstammen von be a direct descendant of
    * * *
    die; Linie, Linien
    1) line

    auf die [schlanke] Linie achten — (ugs. scherzh.) watch one's figure

    die feindliche[n] Linie[n] — (Milit.) [the] enemy lines pl.

    in vorderster Linie stehen(fig.) be in the front line

    2) (Verkehrsstrecke) route; (EisenbahnLinie, StraßenbahnLinie) line; route

    fahren Sie mit der Linie 4take a or the number 4

    3) (allgemeine Richtung) line; policy

    eine/keine klare Linie erkennen lassen — reveal a/no clear policy

    5)

    in erster Linie geht es darum, dass das Projekt beschleunigt wird — the first priority is to speed up the project

    * * *
    -n f.
    line n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Linie

  • 4 besetzen

    v/t
    1. (Sitzplatz) take, occupy; (freihalten) reserve; kannst du einen Platz für mich besetzen? can you keep a seat for me?
    2. (Land) occupy; MIL. (feindliche Stellung) take
    3. (Gebäude) occupy; (Straße, Zufahrt) von Polizei: occupy; von Demonstranten: block; ein Haus besetzen squat (in a house)
    4. (Amt, Stelle) fill, eine Stelle mit jemandem besetzen put s.o. in a position; die Stelle soll neu besetzt werden someone new is to take over the job
    5. (Stück, Rolle) cast; neu besetzen recast; die Rollen eines Stückes besetzen cast a play; die Hauptrollen sind ausgezeichnet / mit bekannten Sängern besetzt the leading parts are taken by excellent people / by well-known singers
    6. MUS. score ( mit for)
    7. fig. (Wort, Terminus, Begriff) reserve; dieser Terminus ist bereits besetzt this term is reserved already; ein Wort mit einer neuen / negativen Bedeutung besetzen invest a word with a new meaning / a negative sense
    8. mit Juwelen, Perlen, etc.: set ( mit with); mit Spitzen etc.: trim (with)
    9. mit Fischen etc.: stock ( mit with); auch mit Wild etc.: populate (with)
    * * *
    (Handarbeiten) to lace;
    (Rolle) to cast;
    (bemannen) to man;
    (einnehmen) to take; to occupy
    * * *
    be|sẹt|zen ptp bese\#tzt
    vt
    1) (= belegen) to occupy; (= reservieren) to reserve; (= füllen) Plätze, Stühle to fill

    irgendjemand hat die ( Telefon)leitung stundenlang besetzt — somebody was on the line for hours, somebody was keeping the line busy for hours

    See:
    auch besetzt
    2) (mit Person) Stelle, Amt, Posten to fill; (THEAT ) Rolle to cast; (mit Tieren) to stock
    3) (ESP MIL = eingenommen haben) to occupy; (Hausbesetzer) to squat in
    4) (= dekorieren) to trim; (mit Edelsteinen) to stud
    * * *
    1) (to capture: The soldiers occupied the town.) occupy
    2) (to decorate (a dress, hat etc, usually round the edges): She trimmed the sleeves with lace.) trim
    3) (to supply with staff: Most of our offices are staffed by volunteers.) staff
    * * *
    be·set·zen *
    vt
    etw \besetzen to reserve sth
    besetz schon mal zwei Plätze für uns keep two places for us
    Stühle/Plätze \besetzen to occupy [or take] chairs/seats
    das Theater war bis auf den letzten Platz besetzt there was a full house at the theatre
    die Toilette \besetzen to occupy the toilet
    die Leitung \besetzen to engage the line BRIT, to keep the line busy AM
    etw \besetzen a. MIL to occupy sth; (bemannen) to man sth
    ein Haus \besetzen to take possession of [or squat in] a house
    zehn Leute haben das leer stehende Gebäude besetzt ten people are squatting in the disused building
    etw [mit jdm] \besetzen to fill sth [with sb]
    einen Posten \besetzen to fill a post
    eine Rolle \besetzen THEAT to cast sb in [or fill] a role
    4. JAGD
    ein Gehege/einen Zoo mit Tieren \besetzen to fill [or stock] an enclosure/a zoo with animals
    etw mit etw dat \besetzen to trim sth with sth
    * * *
    1) (mit Pelz, Spitzen) edge; trim

    mit Perlen/Edelsteinen besetzt — set with pearls/ precious stones

    2) (belegen; auch Milit.): (erobern) occupy; (füllen) fill ( mit with)
    3) (vergeben) fill < post, position, role, etc.>
    * * *
    1. (Sitzplatz) take, occupy; (freihalten) reserve;
    kannst du einen Platz für mich besetzen? can you keep a seat for me?
    2. (Land) occupy; MIL (feindliche Stellung) take
    3. (Gebäude) occupy; (Straße, Zufahrt) von Polizei: occupy; von Demonstranten: block;
    ein Haus besetzen squat (in a house)
    4. (Amt, Stelle) fill,
    eine Stelle mit jemandem besetzen put sb in a position;
    die Stelle soll neu besetzt werden someone new is to take over the job
    5. (Stück, Rolle) cast;
    neu besetzen recast;
    die Hauptrollen sind ausgezeichnet/mit bekannten Sängern besetzt the leading parts are taken by excellent people/by well-known singers
    6. MUS score (
    mit for)
    7. fig (Wort, Terminus, Begriff) reserve;
    dieser Terminus ist bereits besetzt this term is reserved already;
    ein Wort mit einer neuen/negativen Bedeutung besetzen invest a word with a new meaning/a negative sense
    8. mit Juwelen, Perlen, etc: set (
    mit with); mit Spitzen etc: trim (with)
    9. mit Fischen etc: stock (
    mit with); auch mit Wild etc: populate (with)
    * * *
    1) (mit Pelz, Spitzen) edge; trim

    mit Perlen/Edelsteinen besetzt — set with pearls/ precious stones

    2) (belegen; auch Milit.): (erobern) occupy; (füllen) fill ( mit with)
    3) (vergeben) fill <post, position, role, etc.>
    * * *
    v.
    to occupy v.
    to stud v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > besetzen

  • 5 Front

    f; -, -en
    1. eines Gebäudes: front, facade; die rückwärtige Front the rear facade
    2. eines Autos etc.: front
    3. einer angetretenen Truppe: front rank; die Front abschreiten pass along the ranks, inspect the troops
    4. MIL. (Kampfgebiet) front; (Kampflinie) front line; an der Front at the front; hinter der Front behind the lines; die feindliche Front the enemy front line, the enemy lines Pl.; auf breiter Front on a broad front; an vorderster Front stehen be right in the front line; an zwei Fronten kämpfen auch fig. fight on two fronts; die Fronten abstecken fig. mark out one’s positions; klare Fronten schaffen fig. make a clear stand, make one’s position clear; die Fronten haben sich verhärtet fig. their attitudes have hardened
    5. POL. Gruppe: front; eine geschlossene Front bilden fig. form a united front, close ranks ( gegen against); Front machen gegen fig. make a stand against, resist; national
    6. MET. front; die Front eines Islandtiefs the leading edge of a depression over Iceland
    7. SPORT: in Front gehen take the lead; in Front liegen be in the lead
    * * *
    die Front
    (Frontlinie) front; battlefront; front line; line;
    (Vorderseite) front; frontage; façade;
    * * *
    Frọnt [frɔnt]
    f -, -en
    1) (= Vorderseite) front; (= Vorderansicht) frontage

    die hintere Front —

    2) (= Kampflinie, - gebiet) front

    in vorderster Front stehento be in the front line

    an der Frontat the front

    klare Fronten schaffen (fig) — to clarify the/one's position

    3) (MET) front
    4) (= Einheit) ranks pl; (in Namen) front

    Front gegen jdn/etw machen — to make a stand against sb/sth

    5)

    (SPORT: = Führung) in Front liegen — to be in the lead

    in Front gehento go into or take the lead

    * * *
    die
    1) (the foremost part of anything in the direction in which it moves: the front of the ship; ( also adjective) the front seat of the bus.) front
    2) ((in war) the line of soliers nearest the enemy: They are sending more soldiers to the front.) front
    3) (a boundary separating two masses of air of different temperatures: A cold front is approaching from the Atlantic.) front
    * * *
    <-, -en>
    [frɔnt]
    f
    1. (Vorderseite) Gebäude face, front, frontage
    die hintere [o rückwärtige] \Front the back [or rear
    2. MIL front
    auf breiter \Front along a wide front
    die gegnerische \Front the opposing front
    in vorderster \Front stehen to be in the front line
    jdn/etw an die \Front schicken to send sb/sth to the front [lines]
    3. (politische Opposition) front
    eine geschlossene \Front bilden to put up a united front
    [geschlossen] \Front gegen jdn/etw machen to make a [united] stand against sb/sth
    4. METEO (Wetterlage) front
    in \Front liegen/gehen to be in/go into [or take] the lead
    6.
    eine [geschlossene] \Front bilden to form a [continuous] front
    klare \Fronten schaffen to clarify the/one's position
    die \Fronten verhärten sich [the] attitudes are hardening
    * * *
    die; Front, Fronten
    1) (GebäudeFront) front; façade
    2) (Kampfgebiet) front [line]

    an die Front gehen/an der Front sein — go to the front/fight at the front

    3) (Milit.): (vorderste Linie) front line

    in vorderster Front kämpfenfight at the very front

    die Fronten haben sich verhärtet(fig.) attitudes have hardened

    an zwei Fronten kämpfen(fig.) fight on two fronts

    4) (Milit.): (einer Truppe)

    die Front abnehmen/abschreiten — inspect the troops/guard of honour etc.

    gegen jemanden/etwas Front machen — (fig.) make a stand against somebody/something

    5) (Sport)

    in Front liegen/gehen — be in front or in the lead/go in front

    6) (Met.) front
    * * *
    Front f; -, -en
    1. eines Gebäudes: front, facade;
    die rückwärtige Front the rear facade
    2. eines Autos etc: front
    die Front abschreiten pass along the ranks, inspect the troops
    4. MIL (Kampfgebiet) front; (Kampflinie) front line;
    an der Front at the front;
    hinter der Front behind the lines;
    die feindliche Front the enemy front line, the enemy lines pl;
    auf breiter Front on a broad front;
    an vorderster Front stehen be right in the front line;
    an zwei Fronten kämpfen auch fig fight on two fronts;
    die Fronten abstecken fig mark out one’s positions;
    klare Fronten schaffen fig make a clear stand, make one’s position clear;
    die Fronten haben sich verhärtet fig their attitudes have hardened
    5. POL Gruppe: front;
    eine geschlossene Front bilden fig form a united front, close ranks (
    gegen against);
    Front machen gegen fig make a stand against, resist; national
    6. METEO front;
    die Front eines Islandtiefs the leading edge of a depression over Iceland
    7. SPORT:
    in Front gehen take the lead;
    in Front liegen be in the lead
    * * *
    die; Front, Fronten
    1) (GebäudeFront) front; façade
    2) (Kampfgebiet) front [line]

    an die Front gehen/an der Front sein — go to the front/fight at the front

    3) (Milit.): (vorderste Linie) front line

    die Fronten haben sich verhärtet(fig.) attitudes have hardened

    an zwei Fronten kämpfen(fig.) fight on two fronts

    4) (Milit.): (einer Truppe)

    die Front abnehmen/abschreiten — inspect the troops/guard of honour etc.

    gegen jemanden/etwas Front machen — (fig.) make a stand against somebody/something

    in Front liegen/gehen — be in front or in the lead/go in front

    6) (Met.) front
    * * *
    -en f.
    front n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Front

  • 6 auf [1]

    1. auf, I) Praep. A) zur Bezeichnung des ruhigen Nebeneinanderseins, auf die Frage wo? worauf?in m. Abl. – super m. Abl. (um die Oberfläche mehr anzudeuten, auf der sich etwas befindet). – In vielen Fällen jedoch, wo wir uns den Zustand der Ruhe schon eingetreten denken, bezeichnen die Lateiner die ihm vorhergegangene Richtung und Bewegung von einem Orte her, und es wird dann unser »auf« durch ex, de, auch ab zu geben sein; z. B. auf dem Marsche, auf der Reise, ex itinere (aber auch, in itinere, doch mit dem Untersch., daß in itin. ist während des M., so daß marschiert wurde, man auf dem M. begriffen ist, z. B. den Zug angreifen, agmen adoriri; ex it. vom Marsche aus, so daß derselbe eine Zeitlang unterbrochen wurde, z. B. einen Brief schicken, litteras mittere): so auch ex od. a fuga (u. in fuga, mit dem eben angegebenen Untersch.): auf dem rechten Flügel, a dextro cornu: auf der Mauer kämpfen, de moenibus pugnare. – Durch den Ablat. allein wird »auf« ausgedrückt: a) bei Substantiven örtlichen Begriffs, z. B. Bewaffnete auf der Mauer aufstellen, muris armatos disponere. – b) wenn ein Mittel u. Werkzeug ausgedrückt wird, z. B. auf dem Pferde reiten, equo vehi: auf der Flöte blasen, tibiis canere. – c) wenn es in einem mit einer Präposition zusammengesetzten Verbum enthalten ist, das dann den Dativ bei sich hat, z. B. auf dem Pferde sitzen, equo insidēre. – Häufig wird auch dem in u. Abl. (od. Akk.) od. dem bl. Abl. noch ein Partizip beigegeben, z. B. auf dem Pferde, in equo sedens. equo insidens. equo vectus (auf einem Ps. sitzend, reitend); equo impositus (auf ein Ps. gesetzt): auf einem Wagen. curru vectus (auf einem Wagen fahrend); in currum impositus (auf einen Wagen gesetzt). – od. es wird das »auf« durch ein Partizip deutlicher hervorgehoben, z. B. der Kranz auf dem Haupte, corona capiti imposita: die Villa auf dem Berge, villa colli superposita: auf den Knien, nixus genibus (z. B. a senatu petere): auf Walzen, phalangis subiectis (z. B. hoc opus omne ad turrim hostium admovere): auf ihren Schilden (liegend), cetris suppositis cubantes (z. B. flumen tranavere): auf Schläuchen (liegend), utribus incubantes (z. B. transnavere amnem).auf... umher (herum), circum (z. B. circum villas errare, auf den Villen umherstreifen).

    B) zur Angabe der Richtung nach etwas hin, auf die Frage wohin? u. zwar: 1) nach oben hin, hinauf: in m. Akk. – ad – 2) wohin? in m. Akk. – super m. Akk. ad. versus (um die ungefähre Richtung zu bezeichnen). – Bes. zu bemerken ist, daß nach den Verben setzen, legen, stellen etc.(ponere, collocare) in m. Abl. folgt, [187] weil sich der Lateiner den Zustand der Ruhe schon eingetreten denkt; z. B. auf den Tischlegen, ponere in mensa. – Häufig wird »auf« gar nicht übersetzt u. zwar: a) bei den Städtenamen und bei allen Wörtern, die auf gleiche Weise behandelt werden; z. B. auf das Land gehen, rus ire: auf die Erde, humi. – b) bei zusammengesetzten Verben, in denen der Begriff der Richtung schon liegt, z. B. auf das Pferd steigen, equum conscendere.

    C) zur Bezeichnung der Ordnung und Folge, auf die Frage worauf? wonach?ex. de. ab (von... aus od. weg). – sub mit Akk. (gleich nach, unmittelbar auf). – post (nach übh.). – sogleich auf den Schlaf baden sie sich, statim e somno lavantur: nicht gut ist der Schlaf auf das Mittagsessen, non bonus somnus est de prandio: auf dieses Gespräch entlassen, ab hoc sermone dimissus: auf dieses Wort (des Fabius) rief man etc., sub hanc vocem succlamatum est etc.: auf das Mittagsessen ruhen, post cibum meridianum conquiescere. – Daher wird »auf« übertragen u. bezeichnet: a) gemäß: ad. secundum (in Übereinstimmung mit, nach). – ex (zufolge). – pro (im Verhältnis-, im Maßstabe zu etc.). – oder der bloße Abl. (= nach dem Erfordernis), z. B. auf deinen Befehl, iussu tuo: auf Treu und Glauben, bonā fide. – b) Veranlassung u. Folge einer Handlung: ob. propter. causā (wegen, s. das. die Synon.). – od. bl. der Abl., z. B. auf etwas stolz sein, superbire propter alqd od. bl. alqā re. – Häufig wird dieses Verhältnis genauer durch beigefügte Partizipien, wie motus, commotus, ductus, adductus, impulsus (bewogen, angetrieben etc.) zu geben sein; z. B. auf dein Bitten will ich es tun, tuis precibus motus faciam. – c) Wiederholung; z. B. Bote auf Bote meldete, crebri nuntii attulerunt: Küsse auf Küsse geben, savia super savia dare.

    D) zur Bezeichnung der Art u. Weise, wie etwas geschieht: in od. ad mit Akk., auch durch Adverbia, z. B. auf feindliche Art, Weise, hostilem in modum; hostiliter.

    E) werden die Begriffe des Raums u. des Ortes auf die Zeit übertragen u. zwar: 1) auf die Frage wann? Hier steht bl. der Ablativ, wenn man einen bestimmten, dagegen ad, wenn man einen unbestimmten Zeitpunkt angeben will, z. B. auf den Abend, vesperi (abends); ad vesperum (gegen Abend): auf die Stunde, auf den Tag, ad horam; ad diem. – 2) auf die Frage auf wann? auf wie lange? Hier steht in mit Akk., z. B. auf wenige Tage, in paucos dies. – Auch drücken die Lateiner dieses Verhältnis durch den Genetiv aus, z. B. gekochte Speisen auf 10 Tage, cibaria cocta dierum decem.

    II) Adv., in der Verbdg.: auf und ab gehen, s. gehen no. I, 1. – auf u. ab, bei Zahlbestimmungen, plus minusve. plus minus (mehr od. weniger); ferme (so ziemlich, an die).

    deutsch-lateinisches > auf [1]

  • 7 aussetzen

    aussetzen, I) eig.: exponere, bei Ang. wo? m. Adv. (z. B. ibi), m. in u. Akk. od. Abl., m. trans, m. ad etc. (im allg., auch = ausschiffen. w. s.). – ein Boot au., *scapham e navi demittere; scapham praeparare (bereithalten, um sich oder jmd. einzuschiffen): einen Stein au. (im Brettspiel, u. zwar wie es die Würfel erfordern), dare tesseram: ein Ort, der der Sonne ausgesetzt ist, locus solibus expositus: den ganzen Tag, locus, qui toto die solem accipit: ein Zimmer, das der Sonne ganz ausgesetzt ist, cubiculum, quod plurimus sol im plet et circumit oder quod plurimo sole perfunditur (das die Sonne fast immer hat); cubiculum, quod totius diei solem fenestris amplissimis recipit (den ganzen Tag): eine Wunde der Kälte au., vulnus frigori obicere od. committere: der Kälte ausgesetzt sein, vim frigoris excipere: den Winden ausgesetzt sein, ventis subiectum esse (z. B. vom Meere); flatibus ventorum patēre (z. B. von einer Insel): ein allen Stürmen ausgesetztes Meer, in omnes tempestates expositum mare: den Hieben, allen Hieben ausgesetzt, ad ictum, ad omnes ictus expositus. – II) übtr.: 1) bestimmen: ponere. constituere (festsetzen). – decernere (zuerkennen, bewilligen, bes. von einer Behörde). – praebere. dare (darreichen, die Folge des Aussetzens). – den Soldaten Sold au., militibus aera constituere: einen Jahrgehalt jmdm. au., alci praebere annua: eine Summe Geldes zu etwas au., pecunias ad alqd decernere (z. B. ad ludos): eine Belohnung, einen Preis au., praemium exponere, proponere (gleichs. öffentlich aufstellen, um durch denselben zur Mitbewerbung, Teilnahme an einem Wettkampf etc. anzuregen); praemium ponere (festsetzen, als Lohn für den Sieger): etw. zur Belohnung, als Preis au., rem praemium ponere. – 2) bloßstellen: exponere (heraussetzen u. so dem Einfluß einer Sache preisgeben). – opponere alci rei (entgegensetzen, bes. um feindliche Gewalt aufzuhalten u. zum Schutz). – proponere alci rei (gleichs. frei-, als offenes Ziel hinsetzen). – obicere alci rei, ad od. in alqd (vorwerfen u. dadurch dem Zufall u. feindlicher Gewalt preisgeben). [298] subicere (unterwerfen = preisgeben, z. B. hiemi navigationem: u. fictis auditionibus fortunas innocentium). – committere (überlassen = preisgeben, z. B. non protinus aciem imbecillam improbo lumini, das schwache Auge dem starken Lichte). – offerre alci rei od. in alqd (entgegenbringen, -stellen = preisgeben). – ausgesetzt sein, einer Sache, auch patēre alci rei (gleichs. offen daliegen. z. B. der Verwundung, vulneri: Krankheiten, morbis. – sich einer Sache au., se opponere, se obicere, se offerre alci rei; incurrere in alqd (unfreiwillig, jedoch nicht ohne Schuld. einer Sache gleichs. in die Hände geraten); subire alqd (sich einer Sache unterziehen). – aller Augen (Blicken) ausgesetzt sein, in ore omnium versari: jmd. der Gefahr des Todes au., obicere alqm morti: sein Wohl, sein Leben der Gefahr au., in discrimen offerre salutem od. vitam suam: sein Leben für jmd. der Todesgefahr au., se pro alqo in periculum capitis atque in vitae discrimen inferre: sein Leben (sich) der Wut der Bürger au., caput suum furori civium obicere: sich Gefahren au., se opponere, offerre, committere periculis; pericula adire od. inire od. subire (sich unterziehen): sich allen Gefahren au., ad omne periculum se opponere: sich für jmd. Gefahren au., se pro alqo offerre periculis: jeder plötzlichen Gefahr ausgesetzt sein, ad omnes casus subitorum periculorum obiectum esse: sich nicht zu sehr (der Gefahr) au., saluti suae parcere: jmd. mahnen, sich nicht zu sehr (der Gefahr) auszusetzen, monere alqm, ut cautior sit: sich dem Feinde, den feindlichen Geschossen au., copiis, telis hostium se obicere: jmd. dem Gerede der Leute au., mittere alqm in ora populi od. in fabulas sermonesque hominum; traducere alqm per ora hominum. ich setze mich dem Gerede der Leute aus. committo, ut in sermonem hominum veniam: sich einem strengen Urteile au., grave iudicium subire: sich vielfachem Tadel au., in varias vituperationes incurrere: dem Tadel mehr ausgesetzt sein, ad reprehendendum apertiorem esse: jmds. Unbilden ausgesetzt sein, expositum esse ad iniurias alcis. – 3) auf einige Zeit unterlassen: intermittere (auch absol., z. B. das Fieber setzt ganz aus, febris ex toto intermittit). differre (aufschieben [z. B. contionem], w. vgl.). – die Stunden au., *scholas non habere (v. Lehrer); *scholis non interesse. *scholas neglegere (vom Schüler, *schol. negl. aus Fahrlässigkeit). – 4) etwas aussetzen od. etwas (einiges) an etwas od. jmd. auszusetzen haben, d. i. tadeln: reprehendere, an jmd od. etw., alqm oder alqd, etwas an jmd., reprehendere alqd in alqo u. alqm in alqa re (anfechten, Ggstz. probare, laudare; z. B. vitia in alqo u. alqm in vitiis: u. quaedam od. nihil in alqo). – vituperare, an jmd. od. etw., alqm od. alqd, od. an jmd. etwas, alqm in alqa re od. alqd in alqo (als fehlerhaft tadeln, mit Vorwurf u. Verweis, Ggstz laudare; z. B. alcis consilium: u. in alqo amicitiam Lentuli). – vindicare alqd in alqo (tadelnd ahnden, z. B. omnia, quae in altero vindicaris, tibi ipsi vehementer fugienda sunt). – fastidire alqd od. [299] in alqa re (einen Widerwillen empfinden bei etc., etwas an etw. auszus. haben, z. B. cibos: u. in recte factis saepe). – damnare alqd (etw. verwerfen = an etwas etwas auszus. haben, z. B. omnes cibos, an allen Speisen). – nicht das geringste au. können, auszusetzen haben oder finden, ne minimam quidem rem posse reprehendere: es ist nichts daran auszusetzen, non est, quod reprehendatur: das od. das einzige habe ich an ihm auszusetzen, id od. unum in eo reprehendo, daß er etc., quod etc. Aussetzen, das, - ung, die, I) eig.; z. B. eines Kindes, expositio infantis. – ein Kind jmdm. zum Au. geben, alci puerum exponendum tradere. – II) übtr., Unterlassung auf einige Zeit: intermissio.

    deutsch-lateinisches > aussetzen

  • 8 Angriff

    Angriff, I) das Beginnen: aggressio (z. B. prima). – etwas in A. nehmen, aggredi, absol. od. alqd od. ad alqd od. mit Infin. (sich an etwas machen, Hand an etwas legen). – incipere alqd od. mit Infin. (anfangen, beginnen). – einen Bau in A. nehmen, instruere coepisse (anfangen herzurichten, z. B. muros); instituere (ins Werk setzen, z. B. turrim, naves). – II) der Anfall: a) der tätliche: petitio (das Losgehen auf einen einzelnen Gegner). – impetus. incursio. incursus (allgemeiner A., bes. vom heftigen, lebhaften A.). – excursio (von leichten Truppen). – exscensio (feindliche Landung). – concursus. congressus (gleichzeitiger A. beider Parteien, das Aneinandergeraten). – impugnatio. oppugnatio (bes. Bestürmung eines Ortes). – procella equestris (stürmischer Reiterangriff). – durch einen militärischen A., signis inferendis od. (wenn er geschehen ist) illatis. – das Zeichen zum A. geben, bel licum canere: der A. beginnt, proelium incipitur: der A. beginnt allgemein, es geschieht ein allgemeiner A., impetus fit ab universis: einen A. machen (auf etc.), s. angreifen no. I, 3, a: den A. ab-, zurückschlagen, impetum frangere, reprimere, propulsare: den A. aushalten, impetum sustinere. – b) mit Worten: intentio (in einer Rechtssache, z. B. intentionis depulsio). – auf jmd. Angriffe machen, s. angreifen no. I, 3, b: jmd. durch einen A. auf seine Vorfahren beleidigen, alqm offendere lacessendo maiores eius. Angriffsart, petitio (auch im Plur.). – Angriffskrieg, bellum, quod ultro infertur; bellum ultro illatum. – einen A. führen, bellum inferre (Ggstz. bellum illatum defendere). Angriffssignal, classicum. Angriffswaffen, tela, ōrum,n. Angriffsweise, die, petitio (auch im Plur.). – angriffsweise, gegen den Feind vorgehen, prior proelio lacesso hostem. – nicht a. verfahren, armis abstinere nisi lacessitum.

    deutsch-lateinisches > Angriff

  • 9 Manöver

    Manöver, I) eig.: decursio. decursus. decursio campestris od. campi. decursus ludĭcrus (als Ausführung von Schwenkungen. erstere beide im allg., letztere als Übung od. zur Kurzweil). – simulacrum pugnae ludĭcrum. certamen ludĭcrum. imago pugnae (als Kampf der in zwei feindliche Parteien abgeteilten Truppen zur Übung u. Kurzweil). – ein M. zur See, simulacrum navalis pugnae: ein M. abhalten, certamen ludĭcrum committere. auch im Zshg. proelium equestre et pedestre committere (ein Treffen zur [1644] Kurzweil und Übung liefern, v. Anordner des M. = die Soldaten manövrieren lassen); in armis decurrere, auch bl. decurrere (Schwenkungen zur Übung machen); inter se in modum iustae pugnae concurrere (ein Treffen zur Übung u. Kurzweil liefern; alle diese v. Soldaten = »manövrieren«): ein M. zur See abhalten, proelium navale committere (v. Anordner); agilitatem navium simulacro navalis proelii experiri (von den Soldaten): ein M. leiten, kommandieren, campestrem decursionem moderari. – II) bildl., Verfahren, z.B. dieses neue M., id novum.

    deutsch-lateinisches > Manöver

  • 10 verteidigen

    verteidigen, defendere (feindliche Angriffe abwehren von jmd. od. etwas, sowohl mit Waffen etc als mit Worten, z.B. alqm: u. alcis innocentiam), gegen jmd. od. etwas, ab alqo u. ab alqa re u. contra alqm; od. jmd. vor jmd., apud alqm (z.B. apud praetorem), od. wegen etwas, de alqa re (z.B. de ambitu). – tueri. tutari (gegen Gefahren sicherstellen, schützen und bewahren, sowohl mit Waffen etc. als mit Worten), gegen jmd. od. etwas, ab alqo od. ab alqa re od. contra alqm od. alqd; oft verb. tueri et (ac) defendere. – tegere. protegere (schirmen, sowohl mit Waffen als andern Schutzmitteln, proteg. auch mit Worten); verb. defendere et protegere, gegen etwas, ab alqa re od. contra alqd. – propugnare pro alqa re (für etwas fechten, streiten, um es zu schützen und zu erhalten, sowohl mit Waffen als mit Worten, z.B. pro alcis fama). – dicere pro alqo od: pro alqa re (für jmd. od. etwas sprechen, bes. vor Gericht). – patrocinium alcis od. alcis rei suscipere. alci od. alci rei patrocinari (jmd. od. etwas gleichs. als Patron in seinen Schutz nehmen, [2542] das Wort reden). – purgare alqd od. alqm, wegen etwas, de alqa re (zu rechtfertigen suchen, z.B. Caesarem de interitu Marcelli per litteras). – jmd. vor Gericht v., causam alcis defendere od. dicere. sich verteidigen, se defendere, gegen etc., ab etc. od. contra etc. (im allg., u. nicht bl. von Pers., sondern auch von festen Orten). – causam dicere (sich vor Gericht verteidigen). – sich selbst v., defendere ipsum sese (im allg.); dicere ipsum pro se (vor Gericht). – sich wegen etwas v., defendere alqd (z.B. factum suum); alcis rei causam dicere (z.B. veneficii); purgare alqd. purgare se de alqa re (sich wegen etwas zu rechtfertigen suchen).

    deutsch-lateinisches > verteidigen

  • 11 Angreifer

    Angreifer, oppugnator (als Bestürmer eines Ortes etc., auch bildl.). – qui bellum intulit od. suscepit (der mit Krieg Überziehende). – infestus exercitus (das feindliche Heer).

    deutsch-lateinisches > Angreifer

  • 12 gesinnt

    gesinnt, animatus; affectus (animo). – gut g., bene animatus od. affectus; bonus od. optimus (von der guten oder besten Partei im Staate, patriotisch ges., z.B. vir): die gut, patriotisch Gesinnten (im Staate), boni viri; cives boni; auch bl. boni; melior pars civium; optimi viri; optimates. – schlecht g., male animatus: übel g. gegen jmd. (aus Neid etc.), malevolus: dieübel Gesinnten (im Staate), mali cives u. bl. mali. deterior pars civium (übh.); qui contra rem publicam sentiunt (die eine feindliche Gesinnung gegen den Staat hegen); rerum novarum studiosi od. cupidi (die mit der bestehenden Verfassung Unzufriedenen); inimici regis (die Feinde des Königs). – so g. sein, sie animo affectum esse; eo animo od. eā mente esse: ebenso g. sein, eodem animo od. eādem mente esse; in bezug auf etwas, idem sentire de alqa re (dasselbe denken und urteilenvon etwas): ebenso g. sein wie jmd., consentire cum alqo: anders g. sein als jmd., cum alqo dissentire od. dissidere od. discrepare: bald so, bald anders g. sein, sibi non constare: freundschaftlich gegen jmd. g. sein, amico erga alqm animo affectum esse; amice cogitare de alqo: feindlich, inimico od. infesto in alqm esse animo; alci inimicum, infestum esse; alqm odio habere; ab alqo alienum esse: feindlich gegen den Staat g. sein, contra rem publicam sentire. – persisch g. sein (d. i. die Partei der Perser begünstigen), Persarum esse studiosum od. fautorem; cum Persis facere; Persarum rebus od. Persis favere.

    deutsch-lateinisches > gesinnt

  • 13 Schutzdach

    Schutzdach, bei Belagerungen, vinĕa (leichtes, laubenförmiges Sch., unter dem die Belagerer die feindliche Mauer sicher untergraben und einreißen konnten). – testudo (ein gewölbtes, aus Bohlen zusammengesetztes u. mit Häuten und Matten bedecktes Sch., unten auf Rädern gehend; dann auch ein von den Soldaten mit den über sich gehaltenen Schilden gebildetes Sch.).

    deutsch-lateinisches > Schutzdach

  • 14 Streifzug

    Streifzug, excursio. excursus (Ausflug, Ausfall etc., übh.). – expeditio (einzelne Unternehmung im Felde). – incursio in fines hostium facta; auch bl. incursio (Einfall oder Streiferei in das feindliche Gebiet). – subita hostium incursio (unvermuteter Einfall der Feinde in ein Gebiet). – einen St. unternehmen, milites in expeditionem educere (vom Feldherrn); excursionem facere (v. den Soldaten). – Streifzüge in eine Gegend machen, excursionem od. incursiones facere in fines alcis regionis; excurrere in fines alcis regionis.

    deutsch-lateinisches > Streifzug

  • 15 Sturmschritt

    Sturmschritt, gradus plenus. – cursus properus oder magnus, auch bl. cursus (Laufschritt). – im St., magno cursu concitatus: im St. gegen den Feind anrücken, cursu ferri in hostem (v. Soldaten); aciem instructam pleno gradu oder magno cursu in hostem inducere (vom Feldherrn): gegen das feindliche Lager, pleno gradu od. magno cursu ad castra hostium tendere.

    deutsch-lateinisches > Sturmschritt

  • 16 Verteidiger

    Verteidiger, defensor (übh. der feindliche Angriffe abwehrt, auch vor Gericht; vgl. »Advokat«). – propugnator (der Verfechter). – tutor (der Beschützer). – patrōnus (der Vertreter vor Gericht u. übh., z.B. plebis). – als V. auftreten, den V. (vor Gericht) machen, defendere; defensoris partes sustinere. Verteidigerin, defenstrix. – patrōna (die Vertreterin). – sich jmd. zur V. wählen, alqam patronam sibi capere.

    deutsch-lateinisches > Verteidiger

  • 17 zusammenstoßen

    zusammenstoßen, I) v. tr.:(inter se) collidere. – II) v. intr.: A) eig.: collidi (inter se). concurrere inter se (aufeinander zulaufen; beide z.B. von Schiffen). – mit den Köpfen z., capita collidere inter se. – B) uneig., 1) im Zustande der Bewegung, a) feindlich, (inter se) collidi (in feindliche Berührung kommen, kollidieren, von Dingen, z.B. si binae consonantes collidantur). – concurrere, miteinander, inter se, mit jmd., cum alqo (im Kampfe aneinanderrennen, v. Soldaten etc.; übtr., von Wörtern etc.). Vgl. »zusammentreffen no. I, b«. – b) freundlich, α) – sich vereinigen (v. zwei Heeren etc.), w. s. – β) = zusammentreffen no. I, a, w. s. – 2) im Zustande der Ruhe, a) einander berühren übh: contingere inter se (sowohl [2840] von Dingen, z.B. von Balken, die hart aneinander liegen; als auch von Personen, z.B. von Soldaten, die auf Posten etc. ganz nahe aneinanderstehen). – b) nebeneinandergrenzen, v. Häusern etc., continuari. continentes od. continuos esse (sich unmittelbar aneinander anschließen). – contingere inter se (einander nachbarlich berühren). – mit etwas z., continuari alci rei. continentem esse alci rei od. cum alqa re (an etwas sich unmittelbar anschließen); contingere alqd (nachbarlich berühren, bis zu etwas reichen); attingere alqd (etwas berühren, nahe an etwas liegen). – unsere Häuser stoßen zusammen, continuas tenemus domos; dicht, iunctis liminibus habitamus.

    deutsch-lateinisches > zusammenstoßen

  • 18 Zusammenstoßen [2]

    Zusammenstoßen, das, I) tr. collisus. – II) intr. concursus (das Zusammentreffen, auch das feindliche zweier Heere etc., u. übtr., vocalium). – conflictio. conflictus (das heftige Zusammenschlagen, z.B. duorum inter se corporum. u. conflictus nubium). – das häufige Z. der Vokale, crebrae vocalium concursiones.

    deutsch-lateinisches > Zusammenstoßen [2]

  • 19 front

    f; -, -en
    1. eines Gebäudes: front, facade; die rückwärtige Front the rear facade
    2. eines Autos etc.: front
    3. einer angetretenen Truppe: front rank; die Front abschreiten pass along the ranks, inspect the troops
    4. MIL. (Kampfgebiet) front; (Kampflinie) front line; an der Front at the front; hinter der Front behind the lines; die feindliche Front the enemy front line, the enemy lines Pl.; auf breiter Front on a broad front; an vorderster Front stehen be right in the front line; an zwei Fronten kämpfen auch fig. fight on two fronts; die Fronten abstecken fig. mark out one’s positions; klare Fronten schaffen fig. make a clear stand, make one’s position clear; die Fronten haben sich verhärtet fig. their attitudes have hardened
    5. POL. Gruppe: front; eine geschlossene Front bilden fig. form a united front, close ranks ( gegen against); Front machen gegen fig. make a stand against, resist; national
    6. MET. front; die Front eines Islandtiefs the leading edge of a depression over Iceland
    7. SPORT: in Front gehen take the lead; in Front liegen be in the lead
    * * *
    die Front
    (Frontlinie) front; battlefront; front line; line;
    (Vorderseite) front; frontage; façade;
    * * *
    Frọnt [frɔnt]
    f -, -en
    1) (= Vorderseite) front; (= Vorderansicht) frontage

    die hintere Front —

    2) (= Kampflinie, - gebiet) front

    in vorderster Front stehento be in the front line

    an der Frontat the front

    klare Fronten schaffen (fig) — to clarify the/one's position

    3) (MET) front
    4) (= Einheit) ranks pl; (in Namen) front

    Front gegen jdn/etw machen — to make a stand against sb/sth

    5)

    (SPORT: = Führung) in Front liegen — to be in the lead

    in Front gehento go into or take the lead

    * * *
    die
    1) (the foremost part of anything in the direction in which it moves: the front of the ship; ( also adjective) the front seat of the bus.) front
    2) ((in war) the line of soliers nearest the enemy: They are sending more soldiers to the front.) front
    3) (a boundary separating two masses of air of different temperatures: A cold front is approaching from the Atlantic.) front
    * * *
    <-, -en>
    [frɔnt]
    f
    1. (Vorderseite) Gebäude face, front, frontage
    die hintere [o rückwärtige] \Front the back [or rear
    2. MIL front
    auf breiter \Front along a wide front
    die gegnerische \Front the opposing front
    in vorderster \Front stehen to be in the front line
    jdn/etw an die \Front schicken to send sb/sth to the front [lines]
    3. (politische Opposition) front
    eine geschlossene \Front bilden to put up a united front
    [geschlossen] \Front gegen jdn/etw machen to make a [united] stand against sb/sth
    4. METEO (Wetterlage) front
    in \Front liegen/gehen to be in/go into [or take] the lead
    6.
    eine [geschlossene] \Front bilden to form a [continuous] front
    klare \Fronten schaffen to clarify the/one's position
    die \Fronten verhärten sich [the] attitudes are hardening
    * * *
    die; Front, Fronten
    1) (GebäudeFront) front; façade
    2) (Kampfgebiet) front [line]

    an die Front gehen/an der Front sein — go to the front/fight at the front

    3) (Milit.): (vorderste Linie) front line

    in vorderster Front kämpfenfight at the very front

    die Fronten haben sich verhärtet(fig.) attitudes have hardened

    an zwei Fronten kämpfen(fig.) fight on two fronts

    4) (Milit.): (einer Truppe)

    die Front abnehmen/abschreiten — inspect the troops/guard of honour etc.

    gegen jemanden/etwas Front machen — (fig.) make a stand against somebody/something

    5) (Sport)

    in Front liegen/gehen — be in front or in the lead/go in front

    6) (Met.) front
    * * *
    …front f; im subst front; Branche, Sektor: sector;
    was gibt’s Neues von der …front? what’s the latest on the … front?;
    Bildungsfront education sector;
    Heiratsfront wedding front;
    Urlaubsfront holiday (US vacation) front
    * * *
    die; Front, Fronten
    1) (GebäudeFront) front; façade
    2) (Kampfgebiet) front [line]

    an die Front gehen/an der Front sein — go to the front/fight at the front

    3) (Milit.): (vorderste Linie) front line

    die Fronten haben sich verhärtet(fig.) attitudes have hardened

    an zwei Fronten kämpfen(fig.) fight on two fronts

    4) (Milit.): (einer Truppe)

    die Front abnehmen/abschreiten — inspect the troops/guard of honour etc.

    gegen jemanden/etwas Front machen — (fig.) make a stand against somebody/something

    in Front liegen/gehen — be in front or in the lead/go in front

    6) (Met.) front
    * * *
    -en f.
    front n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > front

  • 20 feindlich

    1) Militärwesen вра́жеский, неприя́тельский. übers. auch mit dem G des Subst Feind. feindlicher Angriff [Einfall/Sender] нападе́ние [вторже́ние ра́диоста́нция] проти́вника <врага́, неприя́теля>. feindliche Staaten im kalten Krieg вражду́ющие госуда́рства
    2) feindselig вражде́бный, неприя́зненный. jdm. feindlich gesinnt sein быть вражде́бно <неприя́зненно> настро́енным про́тив кого́-н. <по отноше́нию к кому́-н.>

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > feindlich

См. также в других словарях:

  • Feindliche Handlungen gegen befreundete Staaten — Feindliche Handlungen gegen befreundete Staaten. Wie das Völkerrecht als Rechtssubjekte, d. h. als Träger von Berechtigungen und Verpflichtungen, nur die Staaten selbst und niemals den Einzelnen kennt, so kann auch das völkerrechtliche Delikt nur …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • feindliche Übernahme — feindliche Übernahme,   die Übernahme eines Unternehmens durch Dritte (»Raider«) gegen den Willen der Entscheidungsträger des Zielunternehmens. Der Käufer erwirbt die dazu erforderliche Mehrheitsbeteiligung entweder durch sukzessives Aufkaufen… …   Universal-Lexikon

  • Feindliche Übernahme — Mit dem Begriff der „feindlichen Übernahme“ bezeichnen in der Regel Manager eines Unternehmens die Handlung eines Investors, der beabsichtigt, dieses Unternehmen zu kaufen, und sich zu diesem Zweck direkt an die Eigentümer des Unternehmens (in… …   Deutsch Wikipedia

  • Feindliche Ausländer — Der Begriff Enemy Alien (zu deutsch etwa feindlicher Ausländer) bezeichnet im angloamerikanischen Recht einen Flüchtling aus einem Land, welches sich in einem Konflikt – nicht zwangsläufig Krieg – mit dem Land befindet, in dem er Zuflucht sucht.… …   Deutsch Wikipedia

  • Feindliche Kombattanten — Gefangene im Camp X Ray auf der Guantanamo Bay Naval Base, Januar 2002 Ungesetzlicher Kombattant (unlawful combatant, illegal combatant) ist ein Begriff, der von mehreren Staaten verwendet wird, um eine Person zu bezeichnen, die an einem… …   Deutsch Wikipedia

  • Feindliche Brüder — Die „Feindlichen Brüder“ Die „Feindlichen Brüder“ …   Deutsch Wikipedia

  • Unrechtmässige feindliche Kämpfer — Gefangene im Camp X Ray auf der Guantanamo Bay Naval Base, Januar 2002 Ungesetzlicher Kombattant (unlawful combatant, illegal combatant) ist ein Begriff, der von mehreren Staaten verwendet wird, um eine Person zu bezeichnen, die an einem… …   Deutsch Wikipedia

  • BF2 — Battlefield 2 Entwickler: DICE Schweden Verleger …   Deutsch Wikipedia

  • Battlefield 2: Modern Combat — Battlefield 2 Entwickler: DICE Schweden Verleger …   Deutsch Wikipedia

  • Flugabwehrtruppe — Barettabzeichen Flakpanzer M42 Duster mit 40mm Zwillingskanone (1958) D …   Deutsch Wikipedia

  • HFLaAFüSyS — Barettabzeichen Flakpanzer M42 Duster mit 40mm Zwillingskanone (1958) D …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»